🚀 Elevate Your Scanning Game!
The Mole 3D Scanner by JIMUYIDA is a state-of-the-art device designed for both desktop and handheld use, offering unparalleled accuracy of 0.05mm and a scan speed of 10FPS. It supports both Windows and MacOS, making it a versatile tool for professionals. With features like no-marker scanning and the ability to capture black objects, this scanner is perfect for anyone looking to elevate their 3D printing projects.
Manufacturer | JIMUYIDA |
Part number | mole-s |
Item Weight | 1.2 kg |
Product Dimensions | 14.1 x 8 x 8 cm; 1.2 kg |
Item model number | mole-s |
Item Package Quantity | 1 |
Included components | 3D scanner, power adapter, data transmission cable, manual |
Batteries included? | No |
Batteries Required? | No |
N**E
noch immer mehr Spielerei als praktischer nutzen
3D Scanner – ein Traum für mich 3D Druck Fan. Aufgrund der Preise bisher gescheut.Vorab sei schonmal gesagt: Wer professionell scannen will, muss tiefer in die Tasche greifen. Gerade als ich mit meinem iPhone mal die Qualität vergleichen wollte ist nämlich aufgefallen: der 3DMakerPro hat ja gar keinen Lidar Scanner. Dafür ist mir der Preis zu hoch, denn das Objekt wird nur per vieler Fotos „gescannt“ und dann mit KI zusammengesetzt. Ohne Lidar gibt es halt absolut Null Tiefen- und Größeninformationen und wer mal mit einem iPhone oder iPad Pro gescannt hat wird das merken.Die Ergebnisse mit dem 3DMaker sind jedoch viel besser als mit dem iPhone. Mit dem iPhone brauchte ich für den kleinen Yoshi vielleicht 30 Sekunden. Mit dem 3D Maker Pro Stunden weil er dauernd die Orientierung verliert (vor allem am Rücken eine Chance von 9/10 dass man abbrechen musste). Allerdings gibt es hier eine Lösung, allerdings muss man dafür nochmal ein paar Kleinigkeiten nachkaufen.Die Auflösung ist beim 3DMakerPro besser und das Ergebnis mit VIEL VIEL Arbeit brauchbar, aber halleluja, das ist eine Menge Arbeit und Zeit die man für einfache Figuren benötigt. Glatte Oberflächen ab 10cm sind super einfach zu scannen aber kleine Sachen brauchen viel Zeit, viel Routine und vor allem teils Equipment, dass im Standardpaket nicht dabei ist. Und genau das ist auch der Knackpunkt.Mit im Paket ist: Eine Tasche, der Scanner selbst und natürlich nötiger Kabelkram. Wer Stativ und Drehteller haben möchte muss das Premiumset kaufen und ich darf euch „freudig“ mitteilen: das werdet ihr brauchen. Ohne Stativ ist es der reinste Schmerz zu scannen und dauernd „verrutscht“ das Objekt weil man natürlich mit Hand und Arm leicht wackelt. Und ohne Drehteller (für kleine Objekte) verrutscht auch mal der Abstand zwischen Scanner und Objekt. In meinen Augen ist ohne dieses Zubehör nichts zu machen (nichts ernsthaftes). Aber Hauptsache es liegen Steckdosenadapter für jedes Land der Welt bei... Vorteil: Drehteller + Stativ einzeln Noname kosteten mich ca. 30 Euro (wobei Drehteller nicht motorisiert ist sondern aus der Küchenabteilung vom schwedischen Möbelhaus).Nach den ersten 2 Stunden lag der Scanner ohne dieses Zubehör das erste mal in der Ecke. Es hat nicht wirklich gut funktioniert und ich hätte dem ganzen am liebsten Null Sterne gegeben.Ohne Stativ war da nichts zu machen. Also schnell ein 17 Euro Teil gekauft (für Kameras 1/4 Zoll). Ein Unterschied wie Tag und Nacht.Ergebnis nach all der Schmerzen: mein gehäkelter Yoshi ist anscheinend anspruchsvoller gewesen als gedacht aber das Ergebnis mit Zubehör lässt sich sehen. Inzwischen auch ausgedruckt und wenn der jetzt noch angemalt ist... DAS IST EINFACH NUR KLASSE.Mein Sohn hat daraufhin die versammelte Mannschaft Paw Patrol Kuscheltiere angeschleppt aber da gibt es Probleme mit den Knopfaugen sowie schwarzen Stellen (auch kleine Stellen). Sehr aufwendig das Problem dann mit Kreide oder sowas zu lösen. Wir versuchen es definitiv weiter aber verabschiedet euch vom Gedanken „auspacken, fixer scan, ausdrucken“ – nein, definitiv nein. Manchmal geht es besser, bei anderen Sachen verzweifelt man. Da merkt man den Unterschied zu Lidar (funktioniert halt deutlich besser mit allen Oberflächen)Die Auflösung bei diesem Scanner liegt bei 0,05mm. In selber Schichthöhe druckt z.b. mein SLA Drucker (Resin). Also ich kann diese Genauigkeit NICHT bestätigen. Ich weiß wie 0,05mm aussehen…Das Ergebnis geht eher in einen Bereich 0,1-0,2mm. Der Lynx Scanner von 3D Maker Pro wirbt mit 0,1mm und kostet 200 Euro weniger. Allerdings mag der so kleine Figuren halt gar nicht (habe ich auch ausprobiert). Die kleinen Teile die ich mit dem scannen konnten sahen im Ergebnis etwa identisch aus ABER ... ich habe mit dem nie geschafft den ganzen Yoshi als ganzes Stück zu scannen. Das schaffte nur der Mole.Daher: Figuren scannen + drucken? der Mole ist der richtigeGroße Gegenstände scannen? da reicht der LynxInsgesamt sehr gute 4 Sterne. Mit Zubehör geht das scannen schneller und sauberer und einzeln gekaufte Noname Sachen sind günstiger als der Aufpreis zum Premiumset. Der Preis ist für mich der Grund für den einen Stern Abzug. Denn es ist in meinen Augen noch immer mehr Spielerei als wirklicher Nutzen denn die Nacharbeit für praktische Sachen ist enorm. Man hat halt bei jedem Scan immer irgendwelche "Partikel" die händisch entfernt werden müssen und bei technischen Teilen die z.b. Passgenau sein müssen, ist das noch nicht gangbar.
M**E
Revolution in der 3D-Scantechnologie: Präzise, Benutzerfreundlich & Vielseitig! 🌟🔍
Der 3DMakerpro 3D-Scanner Mole präsentiert sich als eine Revolution in der Welt der 3D-Scantechnologie. Mit einer herausragenden Genauigkeit von 0,05 mm und einer Scan-Geschwindigkeit von 10 FPS ermöglicht er hochpräzise 3D-Scans von Gesichtern und Körpern. Ob für Hobbyisten, Designer oder Entwickler, dieser 3D-Scanner ist ein wertvolles Werkzeug für jedermann, der sich mit 3D-Modellierung befasst.-Künstliche Intelligenz & Advanced Algorithms-Was diesen 3D-Scanner besonders auszeichnet, ist seine innovative KI-Unterstützung, die auf fortschrittlichen Ensemble-Algorithmen basiert. Diese ermöglichen eine automatische Ausrichtung von Modellen in verschiedenen Haltungen, Rauschunterdrückung, Vereinfachung, Reparatur und Texturkartierung, und garantieren somit erstklassige Scanergebnisse.-Benutzerfreundlichkeit & Flexibilität-Die Benutzerfreundlichkeit des 3DMakerpro 3D-Scanner Mole ist bemerkenswert. Der Scanner bietet sowohl Handheld- als auch Drehtischmodus für maximale Flexibilität beim Scannen verschiedener Objekte. Es ist auch möglich, das Gerät mit einer tragbaren Powerbank zu betreiben, was die Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert.Die Kompatibilität mit sowohl Windows 10/11 als auch MacOS erleichtert die Integration in bestehende Systeme und ermöglicht eine nahtlose Verwendung.-Detailscharfe Erfassung & Materialkompatibilität-Die Fähigkeit, selbst kleinste Details scharf zu erfassen, hebt den 3DMakerpro Mole weit von anderen 3D-Scannern ab. Er verwendet unsichtbare Lichtquellen im nahen Infrarotbereich, welche die Augen schützen und eine herausragende Lichtverträglichkeit aufweisen. Dass er sogar schwarze Objekte scannen kann, erweitert das Spektrum der kreativen Möglichkeiten enorm und hebt den Mole von der Konkurrenz ab.-Markerlose Scans & Zeitersparnis-Eine besondere Erleichterung ist das Scannen ohne Marker. Schluss mit dem lästigen Aufkleben von Markern! Der intelligente Algorithmus ermöglicht das 3D-Scannen so einfach wie das Aufnehmen eines Videos, was den Mole zu einer echten Zeitersparnis macht, insbesondere wenn man große Objekte wie Autoteile scannen möchte.-Fazit-Der 3DMakerpro 3D-Scanner Mole ist ein einzigartiges und hochwertiges Produkt, das die 3D-Scantechnologie auf ein neues Level hebt. Mit seiner beeindruckenden Präzision, innovativen Technologie und seiner Benutzerfreundlichkeit erfüllt er nicht nur die Erwartungen, sondern übertrifft sie. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum idealen Begleiter für eine Vielzahl von Projekten, und seine fortschrittlichen Funktionen ermöglichen eine bisher unerreichte Detailtreue und Materialkompatibilität. Für alle, die auf der Suche nach einem professionellen, zuverlässigen und innovativen 3D-Scanner sind, ist der 3DMakerpro 3D-Scanner Mole die erste Wahl. 🌟🔍
A**R
Wow, das Funktioniert Gut!
Also, wieso gebe ich hier nicht direkt 5 Sterne? Dazu muss ich mal ganz weit ausholen.Ich bin schon eine Menge am Drucken mit meinem 3D Drucker, und es ist immer ein Träumchen gewesen, wenn dann jemand eine Vorlag von einem Objekt gefertigt hat. Aber manchmal eben sind keine vorhanden, und ich bin nicht so bewandert mit CAD.Nun, aber mit der Kamera geht das alles viel, viel besser und einfacher auch nicht.Die Kamera also direkt mal ausgepackt und dann mal geschaut, wie ich das Ganze an den PC anklemme ... Wir haben hier ein Kabel, was zu 2 Kabeln wird, was mit einem 5-Pol Quick Diconnect Teil zur Kamera kommt.Manko Nr.1, wieso ist das kein einfacher USB-C, wieso muss das ein 5 Pol runder dicker Konnektor mit quick disconnect sein? Das ist wieder so das, wenn das Kabel/der Anschluss kaputtgeht, dann ist das ganze Teil Müll.Dann habe ich die Software heruntergeladen, die man auch erst mal finden muss. Diese ist schnell installiert, und dann habe ich noch gedacht es braucht eventuell Treiber für die Kamera, dem ist aber nicht so, alles läuft wunderbar direkt durch und man kann auch schon scannen.Jetzt haben wir 2 Modis, Handheld und Turntable. Der Handheld Modus wurde zuerst ausprobiert, um zu sehen, ob ich damit Objekte scannen kann. Habe also den Halter von meiner Webcam genommen, da schwarze Objekte nicht funktioniert haben, was natürlich daran lag, dass schwarz die IR Punkte absorbiert.Der Handheld Modus also dann mal ausprobiert, und ich muss sagen, dass man zwar Daten bekommt, aber nichts Sinnvolles. Ich bekomme es einfach nicht hin, damit dann irgendwas Sinnvolles zu scannen. Ständig geht das Tracking verloren oder man ist zu nah oder zu weit weg, das ist viel zu schwer.Dann aber habe ich mir einen Turntable gekauft, und eine Platte gedruckt, mit viel Mustern darauf. Man kann keine ebene Fläsche nehmen, vor allem keine schwarze, da sonst wieder alles absorbiert wird.Nun habe ich mir also einen Table gedruckt und das Ganze dann auf den Table gelegt und darauf dann Scans ausgeführt. Es ist schwer ein perfektes Set-up zu erschaffen, aber es ist möglich, und so habe ich einen nutzbaren Scan vom Webcam-Halter gemacht.Das Ganze macht man dann in ein paar Winkeln, es wird dann zusammengerechnet, und schon kann man ein nutzbares Objekt haben!Mit einem bisschen cleanup kann da massiv dran verbessert werden und man hat es schon nutzbar und kann es Exportieren.Was nicht so schön ist, das die Flächen die erzeugt werden ziemlich unruhig sind. Keine Glatten kanten wie auf dem Modell selber.Das ganze wird dann auch eventuell zu einem kleinen Problem, da muss noch um einiges nachgearbeitet werden.Dann aber kann man in der Software Vieles machen, auch vereinfachen und bereits vieles entfernen.Also alles in allem funktioniert das ganze, man kann Löscher mit scannen und auch andere Sachen sind sehr gut zu scannen, und an dem Groben modell kann man dann eben viel arbeiten.Ich muss sagen ich bin Beeindruckt davon. Aber es kommt nicht ohne die kleinen Mankos.Es ist nicht Leise. Der Lüfter summt da doch was lauter vor sich hin.Der Anschluss zur Kamera ist echt nicht gut gemacht. Da passen nichtmal alle Stative hinein.Der Anschluss ist etwas Eigenes, und kein einfacher USB-c der wirklich universal wäre.Es gibt keine andere Software die mit der Kamera umgehen kann, daher die isntallation für später immer gut aufbewahren.Es sind eben die kleinen dinge die leider massiv stören, obwohl der rest eigentlich so wunderbar ist.
G**.
brauchbar, aber nichts für Anfänger
Der 3D-Scanner erfüllt an sich seinen Zweck, konnte mich aber nicht ganz überzeugen.Das Gerät kommt ordentlich verpackt nach Hause und macht auf den ersten Blick einen vernünftigen Eindruck.Material und Verarbeitung sind gut, Größe und Lieferumfang wie vom Verkäufer beschrieben.Das mitgelieferte Zubehör ist allerdings nicht ausreichend, um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. Ohne ein Stativ geht hier gar nichts. Bei einem Anschaffungspreis von knapp 700€ eigentlich traurig...Die Einstiegshürde bei der Bedienung ist hier wirklich nichts für schwache Nerven. Besonders bei kleineren Objekten tut man sich unheimlich schwer. Die Genauigkeit ist definitiv nicht so hoch, wie vom Hersteller angepriesen. Und ohne nacharbeiten sind die gescannten Modelle kaum brauchbar.Als Einsteigerset würde ich dieses also eher nicht empfehlen. Wer sich bereits gut mit dem Thema auskennt kommt vielleicht direkt klar. Aber Anfänger sollten lieber die Finger davon lassen.
A**.
Wertiges kompaktes Gerät, schwierig in der Handhabung
Geliefert wird der 3D Scanner Mole sehr gut verpackt in einem passendem stabilen Produktkoffer mit Reißverschluss und Trageriemen, indem die benötigten Anschlusskabel, einem Netzteil und einer extrem kurzen englischsprachigen Anleitung. Eigentlich beschränkt sich die Anleitung auf das Anstecken der Stecker im Gerät und am Computer und welches Zubehör es noch gibt. Für die Software gibt es einen QR-Code und einen ausgeschriebenen Link.Der Scanner ist wertig verarbeitet und die Stecker sind robust ausgeführt. Ein falsches Einstecken wird durch mechanische Hürden verhindert. Nach dem Einstecken des mitgelieferten Netzteils hört man sofort einen Lüfter. Voll Vorfreude habe ich die Software installiert und gestartet. Das Gerät wurde sofort erkannt und ich habe im Vorschaufenster auch direkt ein Bild gesehen. Das Scannen erweist sich als deutlich komplizierter als im Werbevideo dargestellt. Einstecken, scannen und schon ist das Model fertig ist definitiv nicht. Ich habe schon viele Stunden am Gerät gesessen und versucht ein Objekt zu scannen – die ersten Tage hat überhaupt nichts funktioniert. Es kommt stark auf die Oberfläche und scheinbar auch auf die Beleuchtung an. Es darf sich nichts spiegeln und schwarz, transparent und weiß ist auch nicht prickelnd. Mal eben aus der Hand scannen habe ich nicht hinbekommen. Das Gerät ist schön kompakt und muss auf ein Stativ gesetzt werden, damit das Ergebnis einigermaßen ok ist.Auf der Software wird angezeigt, wenn das Gerät das Tracking zum Objekt verliert, das Objekt zu nah oder zu weit weg ist. Trotzdem ist die Benutzung alles andere als selbsterklärend und man hat das Gefühl, dass man ein spezielles Studium absolvieren muss. Die Software ist auf Deutsch übersetzt, jedoch teilweise sehr schlecht und unverständlich. OK, Ausfahrt habe ich schon als Beenden erkannt aber bei anderen Wörtern fehlt mir die Phantasie und hier hilft nur ausprobieren.Mein Fazit ist, dass der Scanner gut verarbeitet ist und die gescannten Bilder optisch ok sind. Ohne lange Einarbeitungszeit ist hier nichts zu machen. Ich denke auch, dass der Drehteller und ein Stativ mehr als nur sinnvolles Zubehör sind, sondern definitiv benötigt wird. Die Bearbeitung in der Software usw. ist mehr als schwierig. Von mir einen Daumen hoch aber nur 4 von 5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️ :-) da ich nicht erst studieren möchte, bevor ich das Gerät einsetzen kann.
Trustpilot
1 day ago
1 week ago